Messtechnik, die sich seit 50 Jahren im Polizeieinsatz bewährt: Das Dräger Alcotest 3000 liefert Ihnen einfach, präzise und schnell Gewissheit, ob Sie unter Alkoholeinfluss stehen. Damit Ihre Mobilität nicht auf der Strecke bleibt.
Meßgenau wie ein Polizeigerät
Auf diese Qualität setzen Polizisten bei Kontrollen weltweit: Das Alcotest 3000 arbeitet mit einem hochsensiblen elektrochemischen Sensor, der spezifisch Alkohol misst. Selbst wenn etwa Zigarettenrauch in der Luft liegt, ermittelt dieser Sensor den präzisen Promillewert - auch bei minimaler Alkoholkonzentration.
Der Alkomat Dräger Alcotest 3000 setzt auf eine sehr gute und robuste Verarbeitung und genaue Messwerte. Gleichzeitig verzichtet dieser Alkoholtester jedoch auf gewisse Zusatzoptionen und Funktionen in der Menüführung. Dadurch bleibt das Gerät trotz höchster Qualitätsansprüche erschwinglich. Die Genauigkeit dieses Alkoholmessgerätes wurde von der technischen Universität Wien untersucht und erzielte sehr gute Ergebnisse.
Technische Details - Dräger Alcotest 3000
Meßbereiche |
0,00 bis 5,00‰ (bei dem Dräger Alcotest 3000 ist die Einheit Promille ‰ voreingestellt) |
|
|
0,00 bis 2,50mg/l |
|
Genauigkeit |
± 0,05‰ |
|
Aufwärmphase |
ca. 6 Sekunden |
|
Betriebsbereitschaft nach |
10 Sekunden bei 1,00‰ |
|
Mundstücktyp |
Slide´n Click Mundstücke der Dräger Familie |
|
Sensor |
Elektrochemischer Sensor |
|
Stromversorgung |
2Stk. AA Batterien 1,5 V |
|
Batteriekapazität |
1.500 Messungen |
|
Gewicht |
195g mit Batterien |
|
Abmessungen |
140x70x30mm |
|
Umgebungsbedingungen |
Betriebstemperatur 0 bis 40°C |
|
|
Lagertemperatur 0 bis 50°C |
Produktvideo - Dräger Alcotest 3000
Produkteigenschaften - Alkomat Dräger 3000
Der Dräger Alcotest 3000 besticht durch seine robuste Art!
- Bei Dräger werden nur robuste und hochwertige Materialien verwendet.
- Das kann man auch am Däger Alcotest 3000 erkennen.
- Hervorragende Haptik!
- Gut greifbare Oberfläche.
Die Sensortechnik ist kaum mehr steigerbar
- Das Herzstück des Alkomat Dräger Alcotest 3000 ist ein professioneller elektrochemischer Sensor.
- Die Messgenauigkeit entspricht einer Toleranz von ± 0,05‰
- Mit diesem Sensor lassen sich Massentests durchführen. Daher ist der Alcotest 3000 ideal für "Promillecops".
- Auch Zigarettenrauch kann dem Sensor nichts anhaben.
- Ebenso ist ein Flow-Sensor zur Bestimmung des Atemvolumens verbaut.
Der Trend geht in Richtung kleiner, leichter und kompakter
- Trotz elektrochemischem Sensor ist dieser Alkomat in der Bauweise sehr flach.
- Im Vergleich zu den früheren Polizeigeräten ist der Alcotest 3000 leicht
- wie eine Feder.
- Die Qualität konnte trotz Gewichtsverlust gesteigert werden.
Die Bedienung könnte nicht einfacher sein!
- Ein-Knopf-Bedienung.
- Der Einschaltknopf ist für Links- sowie für Rechtshänder gleichermaßen gut greifbar.
- Einschalten, pusten, Anzeige abwarten, ausschalten, fertig. Einfacher kann es kaum sein!
Klare Sicht voraus!
- Großes, beleuchtetes, dreistelliges Display
- Die Anzeige des Messergebnisses erfolgt in Promille [‰].
- Die Anzeigetexte werden in der Sprache Deutsch angezeigt.
- Optional kann VOR der Bestellung der Alcotest 3000 auf Englisch und/oder in mg/l eingestellt werden.
- Anzeige von Flow, Messbereitschaft, Testanzahl und Batteriealarm.
Geliefert wird der Dräger Alcotest 3000 mit den beliebten Slide'n Click Mundstücken
- Der Alcotest 3000 ist verwendbar mit den bewährten Slide'n Click Mundstücken.
- Durch den Steg am Mundstück kann das Mundstück, ohne die mit Keimen belegte Fläche zu berühren, hygienesicher entfernt werden.
- Das Mundstück passt auch für viele andere Alkomaten aus der Dräger-Serie wie zum Beispiel für folgende Modelle Alcotest 6510, Alcotest 6810, Alcotest 6810 Med, und das Alcotest 7510.
Aus einer guten Familie zu stammen, verpflichtet
- Dräger beliefert die Polizei weltweit seit über 50 Jahren erfolgreich mit Atemalkohol - Messsystemen. Die dabei verwendeten elektrochemischen Sensoren stellen auch den Kern des Dräger Alcotest 3000 dar, ein Messgerät, das besonders für verantwortungsbewusste KFZ- und LKW-Fahrer entwickelt wurde.
- Der Alkomat ist intuitiv zu bedienen und schnell und sicher zu handhaben: einfach einschalten, pusten und das Ergebnis ablesen.
- Die Kombination automatischer Probenahme und sicherer Messabläufe mit kurzen Reaktionszeiten ermöglicht zuverlässige und präzise Messungen auf Knopfdruck.
- Das Gerät ist wie seine "großen Brüder" ergonomisch und robust gestaltet, hygienisch zu bedienen und für Rechts- und Linkshänder geeignet.
- Das Alcotest 3000 unterscheidet sich zum Alcotest 6510, und Alcotest 6810 nur in der Software. Die Hardware ist haargenau die gleiche. Beim Alcotest 3000 gibt es kein Menü, das Gerät ist in der Sprache Deutsch und in der Einheit Promille [‰] eingestellt.
Die Vorteile machen es deutlich
- Gerät aus der bewährten Dräger Alcotest-Familie
- Professioneller elektrochemischer Sensor
- Geringe Messtoleranz von nur ± 0,05‰
- Einfache Bedienung
- Beleuchtetes Display
- Warnsignale bei Überschreitung von 0,5‰
- Geringer Energieverbrauch
Die Zielgruppen im Überblick
- Privatpersonen von "Jung bis Alt"
- Firmen, Institutionen, Organisationen und Vereine in jeglicher Form
- Schulen (von der Mittelschule bis zur Hochschule und auch Fahrschulen)
- Sozial- und Hilfsdienste (Suchtberatungsstellen, humanitäre Einrichtungen)
- Ärzte, Spitäler und Rettungsdienste
- Gasthäuser, Discotheken, Bars usw.
*Messgenauigkeit laut Alkoholtester-Genauigkeitsstudie der Technischen Universität Wien vom Oktober 2015.
Zubehör
Lieferumfang
|
![]() |